Motorische Entwicklung im Vorschulalter
Bei Kindern im Vorschulalter beginnen die Bewegungsmöglichkeiten sich zu variieren und zu steigern. Außerdem werden die Bewegungsabläufe sicherer und vielfältiger.
Ab dem dritten Lebensjahr sind Kinder auf Treppen mit Wechselschritten unterwegs, dies ist eine Vorstufe des Kletterns. Da der Gleichgewichtssinn in diesem Alter wächst, probieren sich die Kinder darin, auf einem Bein zustehen (ca. 3-4 Sekunden) oder auf breiten Balken zu balancieren.
Die Kinder fangen auch an zu springen, dieses wird ihnen durch die zunehmende Beinmuskulatur ermöglicht. Das Hüpfen gelingt ihnen meist erst im vierten Lebensjahr, da für diesen Vorgang höhere Anforderungen an Kraft und Gleichgewicht gestellt werden. Im Alter von fünf und sechs Jahren sind die Bewegungen der Kinder viel kraftvoller, schneller und großräumiger sie können jetzt auch schon rennen und Fahrrad fahren lernen.

|