Motorische Entwicklungsstörungen

Motorische Entwicklungsstörung

Die Störung der motorischen Entwicklung belaufen sich bei den Kindern nicht nur auf den Bewegungs- und Handlungsspielraum, sondern verringern das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl, hemmen die soziale Aktivitäten und beeinflussen andere Persönliche Bereiche negativ. Bei stark auffälligen Abweichungen der Bewegungsentwicklung, sollte dem möglichst entgegengewirkt werden, denn die Kinder fallen sonst immer weiter zurück. Durch schwache motorischen Leistung entstehen Misserfolge, die das Selbstwertgefühl mindern. Deswegen gehen Kinder dann oftmals motorischen Herausforderungen aus dem weg und fallen in ihrer Entwicklung immer weiter zurück.

Körperliche Krankheiten

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Gründen, aus den eine motorische Störung entstehen kann. Es können Schädigung oder Funktionsstörungen, zerebrale Störung, spinale Störung, Muskel und Gelenkserkrankung aber auch Atmungs- und Kreislaufprobleme sein. Aus Nervenkrankheiten oder Schädel-Hirn Traumen können besonders schwerwiegende Koordinationsstörungen entstehen.  Die eingeschränkte Sensorik, Blindheit, Sehbehinderung, Taubheit, Schwerhörigkeit oder die mangelnde Entwicklung der geistigen Fähigkeiten können zur Problemen mit der Motorik führen.

Umschriebene Entwicklungsstörung

 Es gibt aber auch die umschriebene Entwicklungsstörung, die aus keine Erkrankung und körperlichen Beeinträchtigung resultiert. Hierbei handelt es sich um eine verlangsamte Entwicklung der Motorik. Kinder erwerben erst später die Meilensteine der Entwicklung, zum Beispiele machen sie ihre ersten Schritte nicht vor dem dritten Lebensjahr. Es dabei die gesamte Motorik betroffen sein aber auch nur Teil Bereich. So können Kinder im Alter von dreieinhalb Jahren mit Problemen bei der Feinmotorik keine drein Bauklötze aufeinanderstellen. Dafür habe sie keine Probleme mit Grobmotorischen Dingen wie sitzen und krabbeln. Diese Kinder gelten oftmals als ungeschickt und unbeholfen. Sie haben Probleme mit Schnelligkeit, Gewandtheit und Geschicklichkeit. Diese Kinder haben Probleme beim Anziehen aber auch mit Balancieren, Hüpfen, Werfen und Fangen. Bei Dingen wie Fahrrad oder Inlineskater fahren fallen die Kinder oft durch ihre Ungeschicktheit auf. Durch gezieltes Beobachten sollte geklärt werden, ob sich die Kinder normal bewegen, alters untypische Bewegung machen oder ob es am Selbstvertrauen mangelt.

Häufigkeit motorischer Entwicklungsstörung

In Bayern und Nordreinwestfallen wurden bei Schuleingangsuntersuchung bei 5-10% der Kinder Motorische Koordinationsstörungen festgestellt. Dabei sind es ungefähr doppelt so viele Jungen die Motorische Defizite haben, wie Mädchen. Motorischen Entwicklungsstörungen treten oft mit anderen Verhaltensauffälligkeiten, Sensorischen- oder Entwicklungsstörungen auf.

Ursachen motorischer Entwicklungsstörung

Um die Ursache für motorische Entwicklungsstörung zu verstehen, ist es sinnvoll diese in drei Gruppen zu trennen. Die organische, psychische und psychosoziale Störung

Die organische Störung entsteht durch Entzündungen, Traumen, Mangelernährung, Anfallsleiden und Chromosomenanomalien. Die häufigsten organisch bedingten Störungen sind verschiedene Behinderungsformen, Epilepsie, das Hyperaktivitätssyndrom und bis vor einigen Jahren die Kinderlähmung. Diese Gefahr wurde aber dank der flächendenkenden Impfungen aus dem Weg geräumt. Bei der Behinderungsform Kinderlähmung gibt es eine Schädigung der Großhirnrinde, die dazu führt, dass Arme, Beine oder eine ganze Körperhälfte gelähmt sind. Oft ist dies mit einer Störung des Lageempfindens und der Koordination aber auch mit einer Intelligenzminderung zu verbinden. Bei Epilepsie kommt es zur Krampf Anfällen mit Bewusstlosigkeit, die danach mit Zuckungen, Starre und Schaum vorm Mund enden. Beim Hyperaktivitätssyndrom wirken die Kinder Ziel und Plan los. Sie besitzen nicht die Fähigkeit ihren Bewegungsdrang zu steuern und können sich in Situationen die ruhe erfordert nicht ruhig verhalten. Sie können aber auch bei einzelner Zuwendung über einen kurzen Zeitraum konzentrieren und ruhig sein. Trotzdem können Impulsiv Handlungen passieren, die zu Verletzungen und Unfällen führen. Es ist noch umstritten ob dies überwiegend Hirnorganisch ist. Momentan zählt das Syndrom noch zur Körperlichen Behinderung

Die psychisch bedingte Störung entsteht durch mangelnder Versorgung, Misshandlung Vernachlässigung, Deprivationsversuche, früh Kindliche Krankenhausaufenthalte oder Erkrankung der Eltern. Dies äußert sich den in nervösen Zuckungen, psychisch bedingter Lähmung oder Unruhe in der Bewegung.

Bei psychosozialen Störung sind oft gestörte Familiäre Verhältnisse, Armut, Wohnverhältnisse oder exzessiver Medienkonsum Schuld. Meistens ist es so, dass die Kinder wenig im freien Spielen und sich oftmals nur noch in ihren Häusern aufhalten. Außerdem werden Kinder heutzutage vor Medien abgeschoben, damit sie beschäftigt sind. Die Eltern beschäftigen sich zu wenig mit ihren Kindern. In den letzten zwei Jahrzehnten, hat die Anzahl der Kinder mit einer psychosozialen Störung stark zugenommen. Daraus resultiert, dass die Kinder eine unterentwickelte Muskulatur, Kreislaufprobleme, Übergewicht, allgemeine körperliche Leistungsschwächen, Haltungsschäden und eine Verzögerung der Motorischen Entwicklung haben.

Behandlung

Es gibt Möglichkeiten Leistungsrückstände in der Motorik zu therapieren, dabei kann aber nicht immer der normale Leistungsstand erreicht werden. Durch gezieltes, intensives und auf das Kind abgestimmte Training, kann dem Kind geholfen werden. Dabei gibt es viele, unterschiedliche Ansätze die Motorische Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörung verbessern sollen. In Deutschland wird insbesondere auf die Kiphard Methode entwickelt. Es geht hierbei um die Prävention bei Verhaltensstörung und um die ganzheitliche Förderung der Kindlichen Persönlichkeit. Durch Bewegen, Denken, Fühlen und Orientieren im Spiel und anderen sozialen Handlungen soll das Kind gefordert werden.

 

https://www.datenschutzzentrum.de/schule/systematisches-beobachten.pdf

 
Facebook Like-Button
 
 
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden