Reifung und Lernen
Die zunehmende Körperbeherrschung ist die Reifung die das Kind in der Entwicklung vom Sitzen, Krabbeln, Laufen u. Stehen erlernt. Gehirn und Nervenbahn sind noch nicht vollständig ausgereift die das Kind zur Muskelsteuerung benötigt, daher ist es sinnlos ein 3 monatiges Baby immer wieder auf die Beine zu stellen. Es wird in dem Moment stehen und gehen können, wenn die Impulse zum Gehirn weitergeleitet werden.
Fortschreitende Körperbewegung = Eine Steuerung des Abwechselns zwischen rechts und links und die Zunahme von Körpergleichgewicht.
Schon das Kriechen benötigt eine ausgeprägte Koordination beider Gehirnhälften. Beim Laufen ist es dann eher das Gleichgewicht, das Ausschlaggebend ist. Anfangs ist das Gehirn damit noch überfordert, da es die subtilen Informationen im Informationssystem noch nicht weitergeben kann an das Nervensystem.
Trotzdem sind Übungen sinnvoll z.b kann man ein schon sitzendes Kind an eine Wand setzen, dadurch werden Gehirn und Nervenbahn aktiviert, dies reizt dann das Muskelsystem.
Trotzdem kann es vorkommen das einige Kinder sich in manchen Familien schneller entwickeln, da sie z.b mehr Möglichkeiten haben zum „üben“.
Unterschiede im Entwicklungsverlauf
Viele Eltern gehen davon aus, dass jedes Kind sich gleich entwickelt. Dies ist aber nicht richtig, da die Motorik bei allen Kindern verschieden ist.
Bei der Motorik kann es aber zu falschen Erzieherischen Maßnahmen der Erwartung kommen, da die Entwicklung je nach Kind anders verläuft. Heute weiß man, dass kein Entwicklungsmerkmal gleich ausgeprägt ist bei Kindern gleichen Alters, das die Entwicklungsvielfalt dadurch kommt das jedes Kind andere Fähigkeiten besitzt und das die Entwicklung auch von der Umgebung unterschiedlich stark gefördert werden kann. ( Interindividuelle Variabilität)
Auch weiß man dass Kinder nie einen gleichen Entwicklungsstand haben d.h das Eigenschaften und Fähigkeiten bei jedem Kind anders ausgeprägt sind und sich daher auch unterschiedlich ausreifen.
(Intraindividuelle Variabilität)
Es kann vorkommen das Kinder sich auch verzögert entwickeln d.h ein Kind kann z.b erst gerade sitzen ab der 17 Woche. In der Sprachentwicklung ist es also durchaus normal, dass diese deutliche Vorsprünge hat als z.b die motorische Entwicklung.

Die motorische Entwicklung kann man sich sehr gut an dem beispiel einer Treppe vorstellen. Jede Stufe ist eine Entwicklungsstufe. Ist eine erreicht kommt die nächste. Da kommt es durchaus vor, dass die Kinder eine Stufe überspringen und kommen trotzdem ein Stück weiter. Wie ein Kind das jede Stufe durchlebt hat.
Entwicklung kann aber auch in verschieden Bereichen gleich beginnen und nach und nach Entwickelt das Kind wieder neue Fähigkeiten. So sind bereits Nahrungsaufnahme und das Kontaktbedürfnis voll entwickelt. Darauf folgen dann die Individuelle Bindung zu Bezugspersonen, dann die Neugierde alles entdecken zu wollen, zu Spielen und Nachzuahmen.
|