Erzieher-Kind-Interaktion im Alltag
Gepflogenheiten lernen
Erzieher gelten als Vorbilder. Die Kinder ahmen alles nach was sie bei anderen abgucken können z.b die Begrüßung, um etwas bitten, wie man Konflikte löst und wie man um Verzeihung bittet.
In vielen Kindergärten ist festgelegt, welche Verhaltensstruktur sie anstreben. Die Erzieher handeln bewusst den Kinder Manieren beizubringen, z.b Tischmanieren und das man andere Ausreden lässt.
Freunde suchen
Erzieher wollen den Kindern zeigen in einer Gruppe zusammen zu arbeiten, sie neugierig auf andere Kinder machen. Die Erzieher zeigen den Kindern, das Geben, Helfen und Verträglichkeit dazu gehört neue Freunde zu bekommen. Kinder streiten sich dennoch, das müssen die Erzieher dann Impulse zur Versöhnung geben.
Konflikte
Konflikte entstehen schon bei Kleinigkeiten wie z.b das Wegnehmen eines Spielzeuges oder Platz Verdrängung. Zum Schutz und zur Orientierung brauchen sie da einen „unaufgeregten“ Erzieher.
Eine Vorgehensweise einen Konflikt zu lösen ist es, die Kinder, die am Streit beteiligt waren zu fragen was passiert ist. Jeder erzählt dort aus seiner/ ihrer Perspektive. Da ist es wichtig dass der Erzieher nach den Gefühlen fragt und den Auslöser für den Konflikt findet. Ein Wiedergutmachungsimpuls hilft den Kindern schnell wieder miteinander zu spielen.
Stellvertretendes Lernen prosozialen Verhaltens
Sozial „ungeschickte“ Kinder, können von Sozialen „geschickten“ Kindern lernen. Erzieher lassen z.b das „ungeschickte“ Kind ein „geschicktes“ Kind beobachten und lassen das verhalten analysieren.
Reaktion auf Diskriminierung und Privileg- Einforderung
Im Grundschulalter kommt es schon vor, das die Kinder anfangen sich zu beleidigen oder andere Kinder Ausgrenzen. Solche Verhaltensweisen sind typisch für Jungen und Mädchen in der sogenannten „Machtkampfphase“. Wenn so etwas vorkommt, dann müssen die Erzieher sofort einschreiten. Dann versuchen die Erzieher sich mit den Kindern zusammenzusetzen und Besprechungsrunden zu machen.
Selbstkonzept
Portfolios und Lerngeschichten helfen zur Selbstreflexion in kleinen Gruppen. Sie sollen zur Zielsetzung anregen. Dies sind gute Methoden, die Erzieher im Kindergarten dafür anwenden. |