Vorstrukturierte Bildungsangebot
Angebote/ Projekt: Gefühle
Um ins Projekt zu starten ist ein Einstieg mit Bildern oder einer Geschichte sehr gut geeignet. Die Kinder erkennen sich in den Bildern wieder und interpretieren Gefühle darin ohne ihre richtigen Gefühle anderen zu zeigen.
Im Kindergarten konzentriert man sich natürlich auch drauf Gefühle zu zeigen und sie anzusprechen. Gefühle wie Trauer z.b das Kaninchen ist gestorben oder Angst vor einem schlimmen Traum, Freude über ein neues Haustier oder Wut weil der Freund gerade nicht spielen möchte. Die derzeitige Situation der Kinder ist wichtig anzusprechen und darüber zu sprechen.
Angebotsreihe: Ich, du, wir !! und Vielfalt erleben
Ich:
- Mein Name
- Mein Körper
- Meine Fähigkeiten
-Dies zeigt jedem Kind seine Identität und Individualität
Du:
- Vorlieben, Stärken eines Freundes kennenlernen
Gemeinsamkeiten finde
- - Spiele die man nur zu zweit spielen kann kennenlernen
- Dies zeigt jedem Kind wie toll es ist Freunde zu haben.
Wir:
- Gemeinschaft erfahren
- - Unterschiede zwischen allen Kindern erkennen ( Haarfarbe, Junge u. Mädchen, groß und klein u.s.w )
- - Empathie und Solidarität entwickeln
- Dies zeigt den Kindern wie unterschiedlich alle Kinder sind und trotzdem sind alle gleich denn jeder hat 2 Augen, Haare und Ohren.
Vielfalt erleben
Die Kinder erleben dass es verschiedene Kulturen gibt und jeder eine andere Familie hat.
Angebotsreihe: Junge sein, Mädchen sein
Die Kinder entdecken sich selbst, fragen nach warum Jungen anders als Mädchen aussehen. Sie suchen Körpernähe und Kontakte. Erzieher sollten auf die Fragen voll eingehen und ihnen eine ehrliche Antwort geben
Man kann gut auf das Thema eingehen in dem man ein Lied oder Bücher über den Körper singt und liest.
Die Kinder sollten dabei getrennt werden, ab 13 Jahren z.b suchen die Jungen verstärkt antworten auf ihre Fragen. Wollen sich ausprobieren und wissen was sie dürfen bei einem anderen.
Projekt: Die Gemeinde als soziales System kennenlernen
Ausflüge in die Gemeinde machen, dort lernen die Kinder die soziale Seite der Verkehrs z.b wenn Menschen aufeinander reagieren oder sich unterhalten.
Gemeinschaftsgebäude werden besucht und betrachtet. Dort lernen die Kinder was man wo machen kann z.b was ist ein Krankenhaus oder was machen eigentlich Feuerwehrmänner wenn sie kein Feuer löschen.
Geschichte über die Stadt ( wo lebe ich eigentlich )
Alltägliche Dinge kennenlernen und sich mit ihnen vertraut machen. Menschen und ihr verhalten kennenlernen.
|